Reitergymnastik ohne Pferd: Fit im Sattel und darüber hinaus!
Warum ist Reiterfitness wichtig?
Eine gute körperliche Verfassung ist die Grundlage für einen korrekten Sitz im Sattel. Nur ein Reiter mit ausreichend Balance, Beweglichkeit und Kraft kann fein und unabhängig einwirken – zum Wohl des Pferdes. Reitergymnastik verbessert Haltung, Koordination und Körperspannung. Und das geht auch ganz ohne Pferd!
Effektive Reiterübungen für Zuhause
1. Gleichgewichts-Challenge
Stell dich barfuß auf ein Bein, schließe die Augen und halte die Position für 30 Sekunden. Wechsle dann das Bein. Diese Übung schult dein Gleichgewicht und aktiviert die Tiefenmuskulatur – ideal für einen zentrierten Sitz.
2. Der „unsichtbare Sattel“
Geh in eine mittlere Kniebeugeposition. Halte die Position für 10–20 Sekunden. Achte dabei auf ein stabiles Becken, einen geraden Rücken und leicht vorgeneigte Schultern – wie im Gelände.
3. Kniebeugen mit Oberkörperrotation
Mache eine klassische Kniebeuge. Während du dich aufrichtest, drehe den Oberkörper zur Seite – abwechselnd nach links und rechts. Diese Bewegung stärkt Beine, Bauch und fördert die Rumpfstabilität.
4. Dynamischer Ausfallschritt
Führe abwechselnd Ausfallschritte nach vorne aus. Halte den Rücken aufrecht und das vordere Knie über dem Fuß. Diese Übung kräftigt Beine und Po und verbessert deine Körperspannung – die Grundlage für ruhige Beine beim Reiten.
5. Hampelmann für Reiter
Ein klassischer Jumping Jack – aber mit Fokus auf Körperspannung! Führe ihn zügig, aber kontrolliert aus. Ziel ist, Herz-Kreislauf und Reaktionsfähigkeit zu verbessern – für mehr Kondition im Sattel.
6. Theraband-Rückzug – „Anlehnungsgefühl“
Nimm ein Theraband, halte es vor deinem Körper mit leicht angewinkelten Armen. Zieh es kontrolliert zur Seite oder nach hinten, ohne die Schultern zu heben. Diese Übung stärkt den Rücken und fördert das Gefühl für einen stabilen Oberkörper – ohne mit der Hand zu wirken.
7. Mobilisation beim Putzen ?
Nutze die Putzzeit als Mini-Workout: Steh beim Hufeauskratzen tief in den Knien, achte auf einen geraden Rücken. Beim Striegeln kreise mit den Schultern oder verlagere bewusst dein Gewicht von einem Bein aufs andere – das aktiviert und lockert vor dem Reiten.
Fazit
Eine starke Körpermitte, stabile Schultern und gute Koordination – all das kann ohne Pferd trainiert werden. Reitergymnastik ist der Schlüssel zu feiner Hilfengebung und einem harmonischen Miteinander im Sattel. Und das Beste: Du brauchst weder Reithose noch Reitplatz, nur etwas Motivation!